Case Study
Montag, 15. September
15:00 - 15:25
Live in Frankfurt
Weniger Details
Die Stückliste (BOM) ist eine zentrale Datenstruktur in produzierenden Unternehmen. Die Auswertung von BOM-Daten ist in vielen unternehmerischen Fragestellungen relevant, wobei sich die Handhabung des Datenvolumens sowie die Abbildung der strukturellen Eigenschaften von BOM-Daten herausfordernd gestalten. Die Anwendung von Methoden der Netzwerkanalyse stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen dar.
Besuchen Sie diese Session und bekommen Sie tiefere Einblicke in:
Andreas Gerhard ist seit ca. 5 Jahren „IT Product Owner Business Analytics Operations“ bei der Festo SE & CO. KG in Esslingen und leitet dort ein dynamisches internationales Team mit Kollegen aus Litauen, Indien, China und Deutschland. Nach Abschluss seines Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Stuttgart begann seine Reise bei Festo im Bereich Business Excellence, wo er Geschäftsprozesse insbesondere im Vertrieb analysiert, modelliert und optimiert hat. Danach wechselte er in die IT und tauchte in die Welt der Analytics ein. Zunächst konzentrierte er sich auf BI-Frontend-Tools, bevor er sein Know-how auf den BI-Backend-Bereich, insbesondere SAP BW, ausweitete. In dieser Rolle nutzt er seine Leidenschaft für Daten, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Datenanalytik bei Festo auf das nächste Level zu heben.
Operations Analytics befasst sich mit einer Vielzahl von Themen entlang der Supply Chain. Dazu gehören unter anderem die Optimierungen von Beständen, Planung und Forecast, die Analyse von Rückständen und Business Impact Analysen auf Basis von Stücklisten. Auch operative Kennzahlen auf dem Shopfloor, wie z.B. Anzahl der Pickungen an einem Arbeitsplatz gewinnen immer mehr an Bedeutung. Es ist beeindruckend zu beobachten, wie sich in den letzten Jahren die zentrale Rolle von Daten bei der Entscheidungsfindung (Stichwort: Data-Driven Decision Making) entwickelt hat. Durch den gezielten Einsatz von Datenanalysen wird ein erheblicher Mehrwert generiert, der nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch fundierte Entscheidungen ermöglicht.
Cynthia Rahn leitet das Corporate Operations Analytics Team bei der Festo SE & CO. KG in Esslingen. Nach Abschluss ihres dualen Bachelor-Studiums im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen entdeckte sie schnell ihre Leidenschaft für Analytics und leitete verschiedene Projekte im Kontext von Kennzahlenreporting, Dashboarding und Advanced Analytics. Neben der praktischen Erfahrung erweiterte sie im Rahmen eines Masterstudiums an der Universität Ulm ihr theoretisches Wissen im Kontext Business Analytics. Im Januar 2025 übernahm sie ihre erste Führungsfunktion und treibt mit ihrem Team die Definition und Umsetzung von Kennzahlen für den Bereich Operations, die Erstellung und Betreuung von Reporting-Applikationen sowie die Durchführung deskriptiver und prädiktiver Analysen auf Basis einer kontinuierlich wachsenden Datenlandschaft voran.
Mein Job ermöglicht es mir, durch innovative Ansätze und analytisches Denken einen echten Mehrwert zu schaffen. Die Fähigkeit, Daten in klare, umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln, machen mich und mein Team zu einem geschätzten Sparringspartner in vielfältigen Projekt- und Entscheidungskontexten. Dabei müssen wir unsere Lösungsansätze immer wieder neu denken und diese an veränderte Gegebenheiten sowie neuartige Möglichkeiten anpassen – das ist fordernd, zahlt sich aber doppelt in Form einer kurzweiligen Arbeitsumgebung aus, in der es nie langweilig wird.