Bernhard Merkle ist ein erfahrener Software-Spezialist und Technologie-Scout bei SICK Sensor Intelligence, mit einem Fokus auf die Suche nach den nächsten großen Innovationen und deren Implementierung in der Softwareentwicklung. Er begeistert sich für „echte“ Programmiersprachen sowie generative KI, maschinelles Lernen und domänenspezifische Sprachen. Bernhard genießt die Zusammenarbeit mit internen und externen Kunden und vermittelt gern, wie theoretische Konzepte praktisch angewendet werden können. Sein Ziel ist es, Entwickler durch stabile Plattformen zu befähigen und sie bei der Wertschöpfung zu unterstützen.
Case Study
Montag, 15. September
09:25 - 09:48
Live in Frankfurt
Weniger Details
KI-Co-Piloten, wie z.B. Chatbots, Sprachassistenten oder maschinelle Lernsysteme, können in Unternehmen Aufgaben automatisieren und Entscheidungsprozesse unterstützen. Sie analysieren große Datenmengen in Echtzeit, bieten personalisierte Empfehlungen und automatisieren Routineaufgaben wie E-Mail-Management oder Berichterstellung. Im Kundenservice ermöglichen KI-Systeme sofortige und präzise Antworten, während sie im Marketing maßgeschneiderte Kampagnen auf Basis von Kundenverhalten entwerfen. In der Produktentwicklung nutzen sie Mustererkennung, um Innovationen und Marktentwicklungen vorherzusagen. Trotz ihres Potenzials zur Effizienzsteigerung müssen Unternehmen ethische Fragen, Datenintegrität und die Einbindung der Mitarbeiter bei der Einführung solcher Technologien beachten.
Lernen Sie mehr über: